Fortgeschrittene IT-Workshops für Fachleute: Lernen, das trägt und verändert

Ausgewähltes Thema: Fortgeschrittene IT-Workshops für Fachleute. Hier treffen praxisnahe Tiefenanalysen auf echte Fallstudien, gemeinsames Üben und erprobte Methoden. Abonnieren Sie die Updates, teilen Sie Ihre Ziele und gestalten Sie die nächsten Workshop-Inhalte aktiv mit.

Architekturen, die wirklich skalieren

Wir zerlegen Domänen entlang klarer Grenzen, definieren stabile Verträge und planen Migrationsschritte inkrementell. Ein Team aus Zürich reduzierte so Ausfallzeiten drastisch, indem es Schnittstellen zuerst stabilisierte und erst danach Services abspaltete. Teilen Sie Ihre Migrationsfragen im Kommentar.

Architekturen, die wirklich skalieren

Wir diskutieren Exactly-Once-Mythen, setzen Idempotenz praktisch um und modellieren Workflows mit Outbox-Pattern. In einer Übung orchestrieren wir Bestellungen, Zahlungen und Lagerbewegungen sicher. Abonnieren Sie, um die Demo-Repos und Checklisten direkt nach dem Workshop zu erhalten.

Cloud-nativ ohne Illusionen

Kubernetes in Produktion: Reifegrad und harte Grenzen

Wir schätzen Cluster-Reife über Metriken, zeigen sinnvolle Namespacestrategien und üben PodDisruptionBudgets. Ein Unternehmen vermied teure Ausfälle, weil es PDBs vor einem Cloud-Rollout testete. Schreiben Sie, welche Umgebung Sie nutzen – wir schlagen passende Policies vor.

Infrastructure as Code: Pipelines, die Vertrauen schaffen

Wir bauen GitOps-Flows mit klaren Freigaben, Drift-Erkennung und automatisierten Tests. In einer Fallstudie senkten versionierte Module Onboarding-Zeiten um Wochen. Abonnieren Sie, um modulare Terraform-Beispiele und Richtlinien für sichere Variablenverwaltung zu erhalten.

SRE und Observability, die Probleme sichtbar machen

SLOs und Error Budgets, die wirklich steuern

Wir verknüpfen Nutzerreisen mit messbaren Zielen, definieren Burn Rates und leiten Release-Entscheidungen ab. Ein Team stoppte riskante Features, weil das Budget brannte – die Stabilität stieg sofort. Posten Sie Ihre wichtigste Nutzerreise, wir skizzieren passende SLOs.

Tracing und Log-Korrelation in lebenden Systemen

Wir instrumentieren Spans, bauen klare Trace-Attribute und verbinden Logs über Trace-IDs. In einer Übung jagten wir eine 99. Perzentil-Latenz bis zur Datenbankkonfiguration. Abonnieren Sie, um die Instrumentierungs-Checkliste für Ihre Sprache zu erhalten.

Incident-Drills: Üben, bevor es brennt

Wir trainieren Runbooks, Eskalationswege und Postmortems ohne Schuldzuweisung. Nach drei Trockenübungen sank die MTTR eines Teams halbiert, weil Rollen klar und Dashboards vorbereitet waren. Teilen Sie, welche Störung Sie zuletzt traf – wir schlagen einen Drill vor.

Performance-Engineering und Skalierungstests

Realistische Lastmodelle statt künstlicher Peaks

Wir modellieren Nutzerverhalten, Mix, Denkzeiten und saisonale Effekte. Ein E‑Commerce-Team entdeckte, dass Warenkorb-Validierung der eigentliche Engpass war, nicht die Suche. Kommentieren Sie Ihre Spitzenzeiten – wir schlagen ein belastbares Testdesign vor.

Profiling bis zur heißen Codezeile

Wir kombinieren Flamegraphs, Sampling-Profiler und A/B-Experimente, um Wirkung sichtbar zu machen. Eine kleine Änderung an Serialisierung sparte 25 Prozent CPU. Abonnieren Sie, um Profiling-Playbooks für JVM, Node.js und Python zu bekommen.

Zero-Downtime-Deployments und Datenbankmigrationen

Wir üben Vorwärts- und Rückwärtskompatibilität, Blue-Green und Feature-Flags. In einem Workshop migrierten wir Spalten ohne Ausfall, inklusive Backfill und Dual-Writes. Teilen Sie Ihre DB, wir empfehlen sichere Migrationsmuster und Guardrails.

MLOps und datengetriebene Plattformen professionell betreiben

Wir standardisieren Umgebungen, versionieren Daten und Container, und testen End-to-End. Ein Team halbierte Rollback-Zeiten, weil Artefakte eindeutig nachvollziehbar waren. Schreiben Sie, wie Sie Modelle deployen – wir schlagen verlässliche Übergänge vor.

MLOps und datengetriebene Plattformen professionell betreiben

Wir definieren einheitliche Features, sichern Konsistenz zwischen Training und Serving und etablieren Verträge. So verschwinden heimliche Schemaknacker. Abonnieren Sie, um Templates für Schemas, Validierung und Governance zu erhalten.

Übungen gestalten, die Verhalten ändern

Wir entwerfen Aufgaben mit echten Constraints, klaren Erfolgskriterien und Debriefs. Ein Team behielt neue Deployment-Rituale, weil sie im Workshop realistisch eingeübt wurden. Kommentieren Sie, welches Verhalten Sie verankern möchten.

Peer-Learning und Rollenwechsel

Wir fördern Perspektivwechsel: Entwickler übernehmen On-Call-Sicht, Ops challengen Architektur. Dadurch wachsen Empathie und gemeinsame Sprache. Abonnieren Sie, um Rollenkarten und Moderationshinweise zu bekommen.

Erfolg messen und verstetigen

Wir definieren Metriken vorab, tracken Follow-ups und planen Community-of-Practice-Formate. So bleiben Ergebnisse sichtbar und nachhaltig. Teilen Sie, wie Sie Lernerfolge messen – wir liefern eine kompakte Erfolgsmatrix.
Boldysports
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.